Tierische Biodiversität messen und verstehen mittels molekularer Methoden

6. Januar

Mit molekularen Methoden kann tierische Biodiversität gemessen und verstanden werden. Darum geht es am 11. Jänner im Naturmuseum bei einem von der Plattform Biodiversität Südtirol organisierten Kolloquium.

Tiere spielen in vielen Ökosystemen eine wesentliche Rolle und sind in vielerlei Hinsicht bedeutsam für den Menschen: Sie sind ein wichtiger Bestandteil unserer Ernährung, beeinflussen unser Leben positiv, wie im Falle von Nützlingen oder schützenswerten Arten, aber auch negativ, wie im Falle von Parasiten und Krankheitsüberträgern. Ihre Vielfalt und Lebensweise zu untersuchen und ihre Interaktionen mit der Umwelt zu verstehen, ist ein Schlüsselelement in der Beziehung zwischen Mensch und Tier. Die Erforschung der biologischen Vielfalt von Tieren und ihrer Rolle in Ökosystemen ist unter anderem wichtig für die Entwicklung neuer Strategien für den Naturschutz und landwirtschaftliche Praktiken.

 

Das Kolloquium „Tierische Biodiversität messen und verstehen: der Beginn eines neuen Zeitalters!“ gibt Einblicke in die Entwicklung molekularer Methoden zum Nachweis und zur Untersuchung der Präsenz von Tieren in großem Maßstab und ihrer Interaktion mit der Umwelt, z.B. in Nahrungsnetzen. Schließlich erklärt der Referent Michael Traugott, wie dieses Wissen für praktische Anwendungen und kommerzielle Verwertung genutzt werden kann, wie beispielsweise die Regulierung von Parasiten. Damit beginnt eine neue Ära des Verständnisses und der Nutzung der biologischen Vielfalt.

Michael Traugott, Professor für angewandte Zoologie am Institut für Zoologie der Universität Innsbruck, beschäftigt sich seit 25 Jahren mit der Entwicklung und dem Einsatz molekularer Methoden, um insbesondere Tiere in ihren Interaktionen mit ihrer Umwelt besser zu verstehen und dieses Wissen für ein nachhaltiges Management von Arten und Ökosysteme nutzbar zu machen.

 

Das Kolloquium findet am 11. Jänner um 18 Uhr im Naturmuseum Südtirol statt und erfolgt in deutscher Sprache. Der Eintritt ist frei. Eine online-Vormerkung auf der Webseite des Museums unter dem  wird empfohlen. Zu sehen ist das Kolloquium auch online auf dem YouTube-Kanal des Museums.

 

Info: Tel. 0471/412964.

Hier finden Sie weitere Artikel, die Ihnen gefallen könnten.

Thema: Museum
6. Dezember
Naturgeschichten aus dem Nationalpark Stilfserjoch
3. Mai
Bleimunition: Eine Bedrohung für Raubvögel

Immer auf dem neuesten Stand

Einmal im Monat versenden wir einen Newsletter mit den aktuellen Veranstaltungen und besonderen Neuigkeiten.
Beim Senden Ihrer Nachricht ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Vielen Dank für Ihre Nachricht. Sie wurde erfolgreich gesendet.